Konzertgitarre Test

Die Gitarre gehört zu einem der ältesten Instrumente auf der Welt und ist eines der beliebtesten Einsteiger-Musikinstrumente bei Jung und Alt. Konzertgitarren können sowohl von Rechts- als auch von Linkshändern gespielt werden. Die richtige Haltung ist entscheidend. Es ist nicht notwendig spezielle Linkshänder-Produkte herzustellen.

Der Klang der Akustikgitarre ist laut und vollmundig genug, dass für diese kein Verstärker benötigt wird. So kann sie überall mit hingenommen werden und ist zum Üben und Vorführen jederzeit einsatzbereit. Wer vor einem etwas größerem Publikum spielen möchte sollte zu einer halbakustischen Gitarre greifen, da diese mit einem Verstärker verbunden werden kann. Zwar kann eine E-Gitarre deutlich lauter gespielt werden und harmoniert dadurch auch sehr gut mit anderen Instrumenten, aber der Sound ist deutlich rauer und nicht so klar wie bei der Akustikgitarre. Die Töne unterscheiden sich derart, weil bei der E-Gitarre die Töne elektronisch wiedergegeben werden und bei der Akustikgitarre natürlich erzeugt wird.

Ein weiterer Vorteil der Konzertgitarre ist, dass sie umfangreich und so ziemlich alle Musikgenres bedienen kann. Die E-Gitarre ist da durch Ihren Sound deutlich eingeschränkter.

Konzertgitarre Test 2020 – besten 4 von Amazon.de im Vergleich

Bild
Konzertgitarre 4 4, Clifton, Starter Set, laminierte Fichtendecke, Farbe Palisander mit cremefarbigen Randeinlagen, inkl. Tasche gepolstert mit Rucksackriemen, Lehrbuch mit vielen Hits und Karoke-CD, Lern DVD, Cliptuner (Stimmgerät) mit LCD-Nadelanzeige mit Hintergrundbeleuchtung, 2 Plektren, Rosewood Griffbrett und Brücke
Ibanez GA6CE-AM Classical Series - Electro-Acoustic Guitar - Amber High Gloss
Ortega Guitars 4/4 Konzert Gitarre – Family Series – Inklusive Gig Bag – Fichte, Mahagoni, Schwarz (R221BK)
Yamaha C40II Konzertgitarre natur – Hochwertige Akustikgitarre für Einsteiger in klassischem Design – 4/4 Gitarre aus Holz
Typ
akus­tisch
hal­ba­kus­tisch
akus­tisch
akus­tisch
Material
Fichte & Linde
Fichte & Mahagoni
Fichte & Mahagoni
Fichte & Meranti
Geeignet für
Anfänger
Fort­ge­schrit­tene
Fort­ge­schrit­tene
Anfänger & Fort­ge­schrit­tene
Mensur
65cm
65cm
65cm
65cm
inkl. Tasche & Stimmgerät
ja / ja
nein / ja
ja / nein
nein / nein
Vorteile
Zubehör & Klang
sehr hochwertig & mit Equa­lizer
liegt gut in der Hand
überzeugender Klang
Preis
92,11 EUR
269,00 EUR
279,00 EUR
133,22 EUR
Modell
Bild
Konzertgitarre 4 4, Clifton, Starter Set, laminierte Fichtendecke, Farbe Palisander mit cremefarbigen Randeinlagen, inkl. Tasche gepolstert mit Rucksackriemen, Lehrbuch mit vielen Hits und Karoke-CD, Lern DVD, Cliptuner (Stimmgerät) mit LCD-Nadelanzeige mit Hintergrundbeleuchtung, 2 Plektren, Rosewood Griffbrett und Brücke
Typ
akus­tisch
Material
Fichte & Linde
Geeignet für
Anfänger
Mensur
65cm
inkl. Tasche & Stimmgerät
ja / ja
Vorteile
Zubehör & Klang
Preis
92,11 EUR
Jetzt kaufen
Bild
Ibanez GA6CE-AM Classical Series - Electro-Acoustic Guitar - Amber High Gloss
Typ
hal­ba­kus­tisch
Material
Fichte & Mahagoni
Geeignet für
Fort­ge­schrit­tene
Mensur
65cm
inkl. Tasche & Stimmgerät
nein / ja
Vorteile
sehr hochwertig & mit Equa­lizer
Preis
269,00 EUR
Jetzt kaufen
Modell
Bild
Ortega Guitars 4/4 Konzert Gitarre – Family Series – Inklusive Gig Bag – Fichte, Mahagoni, Schwarz (R221BK)
Typ
akus­tisch
Material
Fichte & Mahagoni
Geeignet für
Fort­ge­schrit­tene
Mensur
65cm
inkl. Tasche & Stimmgerät
ja / nein
Vorteile
liegt gut in der Hand
Preis
279,00 EUR
Jetzt kaufen
Bild
Yamaha C40II Konzertgitarre natur – Hochwertige Akustikgitarre für Einsteiger in klassischem Design – 4/4 Gitarre aus Holz
Typ
akus­tisch
Material
Fichte & Meranti
Geeignet für
Anfänger & Fort­ge­schrit­tene
Mensur
65cm
inkl. Tasche & Stimmgerät
nein / nein
Vorteile
überzeugender Klang
Preis
133,22 EUR
Jetzt kaufen

4/4 Clifton Starter Set – Test

Die Gitarre lässt sich sowohl von Anfängern als auch von fortgeschrittenen Musikern hervorragend bespielen. Die Bauform entspricht den Standardabmessungen, die auch für Konzertgitarren von Musikschulen gelten. Darüber hinaus überzeugt das Instrument durch eine qualitativ hochwertige Verarbeitung, einen klaren Klang sowie das umfangreiche Zubehör, welches im Set enthalten ist. Speziell an Anfänger richtet sich beispielsweise das beiliegende Notenbuch samt CD und Lern-DVD. Von der Begleit-CD können aber auch fortgeschrittene Spieler profitieren.

Vorteile
  • Brücke und Griffbrett bestehen aus Rosewood, Boden und Zargen aus Lindenholz.

  • Enthalten sind neben einer Tasche auch zwei Plektren.

  • Ein elektronisches Stimmgerät ist im Zubehör enthalten.

Nachteile
  • Einige Kunden bemängeln die unsaubere Verarbeitung.

Ibanez GA6CE-AM Konzertgitarre – Test

Bei diesem Instrument handelt es sich um eine klassische Konzertgitarre, die sich bei Musikfreunden dank des günstigen Preis-Leistungs-Verhältnisses größter Beliebtheit erfreut. Gebaut ist ist sie in klassischer Weise mit Cutaway. Während die Decke aus Fichtenholz besteht, Werden Hals sowie Boden und Zargen aus Mahagoni gefertigt. Ausgestattet ist die Gitarre mit einem Ibanez Preamp 4-Band-Equalizer. Die für den Betrieb erforderlichen Batterien sind in der Lieferung enthalten.

Vorteile
  • Das Preis-Leistungs-Verhältnis ist hervorragend.

  • Für ein Mehr an Komfort sorgt das integrierte Stimmgerät.

  • Die Gitarre liefert einen guten Klang.

Nachteile
  • Die Saitenlage muss nachkorrigiert werden.

Ortega R221BK – Test

Der Hersteller Ortega darf als Spezialist für die Herstellung von Konzertgitarren gelten und nutzt nach Möglichkeit die modernen technischen Möglichkeiten, um die Instrumente stets zu verbessern. Das gilt nicht nur hinsichtlich des Klangs, sondern auch bezüglich der Optik. So besteht die Decke aus Fichtenholz, während der Boden, der Hals und die Zargen aus hochwertigem Mahagoni-Holz gefertigt sind. Das Finish der Decke strahlt in Hochglanz, was durch die vergoldeten Mechaniken noch verstärkt wird.

Vorteile
  • Die Saiten bestehen aus Nylon, was einen ungetrübten Spielgenuss gewährleistet.

  • Die Verarbeitung ist äußerst hochwertig.

  • Der Klang der Gitarre lässt keine Wünsche offen.

Nachteile
  • Die Gitarre ist etwas schwierig zu spielen.

Yamaha C40BLII – Test

Diese Einsteigergitarre zeichnet sich durch eine qualitativ gute Verarbeitung und einen klaren Klang aus, sodass ein toller Sound entsteht. Während die Decke aus Fichtenholz hergestellt wird, besteht das Griffbrett aus Palisander. Zargen und Boden hingegen werden aus Merani, das Mahagoni sehr ähnlich ist, gefertigt. Das Griffbrett ist – wie für Akustikgitarren typisch – etwas breiter geformt. Weil das Instrument eine angenehme Haptik besitzt, lässt es sich gut in jeder beliebigen Musikrichtung bespielen.

Vorteile
  • Die Saiten bestehen aus Nylon, was ein angenehmes Spielerlebnis bedeutet.

  • Die verchromten Mechaniken arbeiten Präzise.

  • Das Instrument eignet sich für Einsteiger ebenso gut wie für fortgeschrittene Spieler.

Nachteile
  • So mancher Kunde klagt darüber, dass sich der Hals der Gitarre zu schnell verbiegt.

Die ½ Gitarre – Konzertgitarre im Set – Test

Erhältlich ist diese blaue Konzertgitarre im praktischen Set zusammen mit verschiedenen Piks, Ersatzsaiten, einem Band und einer Tasche. Hergestellt wird diese Gitarre komplett aus Lindenholz. Während die Oberfläche eine blau-schattierte Lackierung besitzt, ist das Griffbrett dunkel gehalten. Das Instrument ist in er Größe ½ gebaut, sodass auch Kinder und Jugendliche die Saiten optimal greifen können.

Vorteile
  • Das Set enthält alles notwendige Zubehör.

  • Die Saiten sind bei der Lieferung bereits aufgezogen.

  • Die Gitarre eignet sich insbesondere für Kinder, die mit dem Gitarrespiel anfangen wollen.

Nachteile
  • Die Gitarre ist nur für Rechtshänder geeignet.

Die Ortega Guitars R121-1/4 Konzertgitarre – Test

Diese Konzertgitarre des Spezialisten Ortega stammt aus der Family Serie besitzt eine ungebleichte Decke aus Fichtenholz. Der Korpus hingegen wird aus Mahagoni hergestellt, während Rosenholz zum Griffbrett verarbeitet wurde. Dazu bieten die verchromten Mechaniken einen reizvollen Kontrast. Bespannt ist diese Konzertgitarre insgesamt mit sechs Nylonsaiten. Für eine Kindergitarre in dieser Größe bietet das Instrument einen hervorragenden Klang.

Vorteile
  • Für eine Gitarre in dieser Preisklasse ist der Klang sehr gut.

  • Die zugehörige Tasche kann auch ein Kind problemlos tragen.

  • Das Instrument ist sehr gut verarbeitet.

Nachteile
  • Gegebenenfalls muss die Gitarre vor dem ersten Einsatz nachgestimmt werden.

Gitarre spielen lernen

Die Konzertgitarre eignet sich hervorragend um Gitarre spielen zu lernen. Einfache und bekannte Griffe können auch ohne Noten erlernt werden. Wenn man Noten lesen kann, ist das zwar von Vorteil, aber für den Anfang nicht zwingend notwendig. Für Kinder und Einsteiger gibt es zahlreiche Bücher, Videos und Musikschulen, die einfach und verständlich erklären, wie man richtig greift und welche Akkorde mit welchen Gitarrengriffen gespielt werden.

Der Aufbau der Gitarre und Gitarrengrößen

Der Resonanzkörper, auch Korpus genannt, besteht bei der Gitarre aus drei Teilen: der Decke, dem Boden und den Seitenwänden. Die Seitenwände werden auch als Zargen bezeichnet. Das Griffbrett, an dem die Saiten entlanglaufen, ist am Gitarrenhals befestigt. Der Kopf, an dem die Saiten mittels eines Wirbels befestigt sind, befindet sich oberhalb des Halses. Um den gewünschten Gitarrenton zu erzeugen müssen die Saiten beim Greifen verkürzt oder verlängert werden. Mit den sogenannten Bünden, die sich auf dem Griffbrett befinden, wird diese Funktion unterstützt. Dabei entspricht jedes Bundstäbchen einem Halbton.

Die Länge einer Saite wird als Mensur bezeichnet und sagt damit etwas über die Größe der Gitarre aus. Für Kinder fällt die Mensur in der Regel kleiner aus und wird beispielsweise als 3/4 Mensur bezeichnet. Die Standard-Mensur für Erwachsene wird 4/4 genannt. Das entspricht einer Länge von 65 cm.

Das Material ist entscheidend für den Klang

Bei der Gitarre ist für die Decke anderes Holz besser geeignet, als für die Zargen und den Boden. Der Klang der Gitarre wird hauptsächlich von der Decke abhängig gemacht. Die Gitarrendecke sollte aus weichem Holz bestehen, das sehr gut mitschwingen kann. Für Gitarrendecken wird am meisten das Holz von Fichte, Zeder und Linde verbaut. Umso härter das Holz ist, desto lauter und höher klingen die Töne. Wird weicheres Holz verbaut, klingen die Töne wärmer, klarer und heller. Fichtenholz klingt beispielsweise weniger komplex als Zedernholz. Zudem erzeugt Zeder einen wärmeren Ton. Bei günstigen Modellen besteht die Gitarre zumeist aus Lindenholz, was sich negativ auf die Klangqualität auswirkt.

Das Material für den Boden und die Zargen ist für den Klang nicht wesentlich entscheidend. Man sollte dennoch darauf Acht geben, dass diese Teile bevorzugt aus hartem Holz bestehen. Hartes Holz schwingt nicht so stark. Hochwertige Gitarren sind mit Boden und Zargen aus Ahorn- und Mahagoniholz bestückt. Für günstigere Modelle wird wiederum Lindenholz verwendet.

Auch wenn preisgünstige Hölzer für einen ganz passablen Ton sorgen, werden Sie auf Dauer mit einer qualitativ hochwertigen Konzertgitarre deutlich mehr Freude haben.

Die Saiten

Die gewöhnliche Akustikgitarre ist mit sechs Saiten bespannt. Für Profimusiker gibt es aber auch Gitarren mit 12 Saiten. Für die klassische Konzertgitarre werden Saiten aus Nylon verwendet. Dabei bestehen die Noten G, E und H vollständig aus Kunststoff. Die Noten E, A und D haben nur einen Kunststofffaserkern, der mit dünnen Metallfäden umwickelt ist. Wie bei anderen Gitarren auch, ist es unerlässlich, dass die Saiten der Konzertgitarre richtig gestimmt werden. Geübte Musiker können das nach Gehör. Für Laien gibt es dafür Hilfen, wie zum Beispiel eine Stimmgabel.

Die Merkmale verschiedener Gitarren-Typen

Die Konzertgitarre: Bei der beliebtesten Akustikgitarre handelt es sich um ein klassisches Model mit Nylonsaiten. Durch das flache und breite Griffbrett ist sie leicht zu spielen und schont die Finger. Auch längeres Üben und Spielen führt selten zur Überanstrengung der Hände und Finger. Sie erzeugt einen weichen Klang und ist für viele verschiedene Musikrichtungen geeignet.

Die Westerngitarre: Der Unterschied zur Konzertgitarre besteht darin, dass sie deutlich größer ist und die Saiten aus Stahl bestehen. Stahlseiten sind dafür da, um einen lauteren Klang zu erzeugen. Dieser ist bei der Westerngitarre auch klarer und heller als bei der klassischen Konzertgitarre. Sie eignet sich deshalb sehr für Blues- und Rockmusik.

Resonator Gitarre: Sie ist ebenfalls mit Saiten aus Stahl bespannt. Der wesentliche Unterschied zu den beiden anderen Gitarrentypen ist, dass der Korpus sehr häufig aus Metall besteht. Die Saiten geben Ihre Schwingungen an den Steg weiter, was einen lauten Klang erzeugt. Zudem ist sie mit mechanischen Lautsprechern aus Metall ausgestattet. Sie eignet sich besonders gut für die Musikrichtung Jazz.

Zubehör für die Gitarre

Gerade für Einsteiger stellt sich oftmals die Frage, welches Zubehör benötigt wird. Glücklicherweise gibt es die meisten Modelle bereits im praktischen Set zu kaufen. Darin enthalten sind in der Regel eine Anleitung, Noten, Gitarrengriffe sowie der Gitarrengurt, ein Stimmgerät und Plektren.

Manchmal enthält die Erstausstattung auch einen Gitarrenständer. Dieser schütz die Gitarre vor Stößen, die beim Verstauen an immer wieder wechselnden Orten entstehen können, und präsentiert das gute Stück zudem dekorativ in den eigenen vier Wänden. Wer weniger Platz zur Verfügung hat, kann sich auch für eine Wandhalterung entscheiden, an der die Gitarre aufgehängt werden kann.

Hersteller, Markenvielfalt und Kosten

Akustikgitarren können in den verschiedensten Preisklassen gekauft werden. Dabei bemisst sich der Preis insbesondere am Material des Holzes und den gespannten Saiten.

Die wichtigsten Hersteller und Marken sind: Ortega, Ibanez, Fender, Gibson, Lindo, Yamaha und Stagg Music. Bei Amazon wurde von Kunden bisher die Ortega R221BK am besten bewertet und erhielt im Durchschnitt 4,5 Sterne. Viele Käufer loben die besonders gute Verarbeitung, das qualitativ hochwertige Mahagoni-Holz, und dass sie sehr gut in der Hand liegt. Sie wird auf verschiedenen Plattformen im Internet für einen Preis zwischen 240 bis 250 Euro angeboten.

Discounter wie Lidl, Aldi oder Tchibo haben immer mal wieder Angebote für den kleinen Geldbeutel. Mit etwas Glück können Sie dort Modelle für weniger als 100 Euro finden.

Letzte Aktualisierung am 2025-01-21 / Affiliate Links / Bilder von der Amazon Product Advertising API. Als Teilnehmer des Amazon Partnerprogramms verdiene ich eine Provision für jeden Kauf.